1. Prävention durch Unterrichtsumgebung
    1. Lehrer
      1. ruhig und gelassen
      2. präsent
      3. autoritativ
      4. kompetent
      5. transparent
      6. begeisternd
      7. vorbildlich
      8. führend
      9. beruhigend
      10. respektvoll
      11. nonverbal verhaltenssteuernd
      12. lobend
      13. klar kommunizierend
      14. eindeutig handelnd
    2. Klassenraum
      1. sauber und ordentlich
      2. inspirierend
      3. methodisch ausgerichtet
      4. methodisch vielfältig
      5. Keine Ablenkung
      6. Keine Nebenbühnen
      7. Keine Staustellen
    3. Klasse
      1. Grundkonsens im Lehr-Team
      2. Klassenleitung
      3. Klassenklima
      4. Klassenregeln / Laborregeln
      5. Tokensystem
    4. Eltern
      1. Elternengagement
      2. Information / Austausch
      3. Aussersch. Engagement
      4. Feedback
    5. Schule
      1. Schulordnung
      2. Sozialpädagoge
      3. Streitschlichter
  2. Prävention durch Unterrichtsplanung
    1. Vorweg
      1. Informationen über Schüler einholen
      2. mit Eltern der Schüler sprechen
      3. Laborregeln vorbereiten
      4. Erwartungen und Grundprinzipien formulieren
      5. Elternbrief vorbereiten
      6. Sozialverhaltensmatrix vorbereiten
      7. Leistungsmatrix vorbereiten
      8. Blankositzplan entwerfen
    2. Immer wieder
      1. Themen und Methoden
        1. motivierend
        2. schüler- u. zielorientiert
        3. bedeutsam
        4. strukturiert
        5. kooperativ
        6. abwechslungsreich
        7. transparent
        8. problemorientiert
        9. sozial förderlich
      2. Rituale/ Strukturen einüben
      3. Rituale/ Strukturen beibehalten
      4. Raum nutzen und Raum bieten
      5. Feedback und Evaluation
      6. Leistungsanforderungen anpassen
      7. Selbstreflektion
        1. Class-Room-Managment
        2. Medienkompetenz
        3. Selbstkompetenz
        4. Sozialkompetenz
        5. Methodenkompetenz
        6. Fachkompetenz
      8. Austausch/ Hospitation mit Kollegen
  3. Literatur
    1. Christoph Eichhorn 2008
    2. John Hattie 2009
    3. Gustav Keller 2008
  4. Prävention durch Intervention
    1. Schüler
      1. Null Tolleranz
        1. Ruhe
        2. Klarheit
        3. Respekt
        4. Handlung
      2. Ermahnung/Deeskalation
      3. Störung erfassen
      4. Konsequenz fordern
        1. mündlicher Tadel
        2. Wiedergutmachung
        3. Klassenbucheintrag
        4. Umsetzung i.d. Klasse
        5. "Ruhe-Tisch"
        6. Tokenkonzept
        7. Nach- Neu- Zusatzanfertigung
        8. Entzug v. Annehmlichkeiten u. Gegenst.
        9. Verweisung aus dem Unterricht
        10. Inselkonzept
      5. Schülergespräch führen
        1. Situation erklären
        2. Problem erfragen
        3. Regelverstoß erklären
        4. Konsequenz erklären
        5. Ziel vorgeben
        6. Hilfe anbieten
        7. Erfolg kontrollieren
      6. int. Störungsdiagnose führen
      7. Intensivgespräch führen
        1. Verhaltensvertrag
          1. Ziele
          2. Unterstützung
          3. Kontrollkriterien
          4. Konsequenzen
        2. Elterngespräch
      8. Klassenkonferenz
      9. Außerschulische Institutionen
      10. Ordnungsmaßnahmen anwenden
    2. Klasse
      1. Klassengespräch führen
      2. kooperative Verhaltensanalyse
      3. (Schüler-Eltern) Klassenkonferenz
      4. Klassenrat
  5. Prävention durch Beziehung
    1. genaues Kennenlernen
    2. ausserschulische Themen
    3. Interesse an Schülerinteressen
    4. Lehrerhelfer und Experten
    5. Vertrauen und Zutrauen
    6. Einbezug von Interessen
    7. stete Kontaktpflege
    8. Höflichkeit und Respekt
    9. Lachen
    10. Lob und Komplimente
    11. Stärken einbringen lassen
  6. Warum
    1. Schüler haben das Recht auf störungfreien Unterricht!
      1. Störungsformen
        1. Akustisch
        2. Motorisch
        3. geistige Abwesenheit
        4. Verweigerung
        5. Aggressionen
      2. Störungsursachen
        1. Schulische Fehler
        2. Krankheiten
        3. Gesellschaft
        4. Schulumfeld
        5. Aktuelle Entwicklung
        6. Erziehungsfehler
        7. Familienprobleme
        8. Entwicklungsstörungen
    2. Hauptqualitätsmerkmal von gutem Unterricht
      1. Hattie 2009
      2. Meyer 1987
      3. Helmke 2003
    3. Gute Beziehungen
    4. Vorbild und Führung
    5. Mehr aktive Lernzeit
    6. Historisch stets ein Problem
      1. Keller 2008
    7. schwerwiegenster Belastungsfaktor für Lehrer
      1. Bauer 2004
    8. Kosten von 17 Mrd. Euro pro Schuljahr
      1. Keller 2008
    9. Imageschaden Lehrer/Schule
    10. Gewalthandlungen